Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele in Leipzig

Leipzig bietet allerlei Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Stadt & Region!


Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

Leipzig hat eine der schönsten Innenstädte und dabei eine Besonderheit: trotz dessen die Stadt inzwischen rund 600.000 Einwohner hat, ist die Fläche der Innenstadt mit weniger als einem halben Quadratkilometer sehr kompakt. Das bedeutet, dass viele der Sehenswürdigkeiten fußläufig beieinander liegen und innerhalb kürzester Zeit erreicht werden können.

 

Wir zeigen Euch mehr als nur die Sehenswürdigkeiten in Leipzig: bei unserer einzigartigen Stadtführung in Leipzig. Dazu zählen zum Beispiel die folgenden Highlights.

Auf den Spuren der Friedlichen Revolution '89

Einer der wichtigsten Gründe für die Wiedervereinigung von BRD und DDR im Jahr 1990 war die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Proteste wurden von der autoritären Regierung mit Gewalt unterbunden - bis es bei den "Leipziger Montagsdemonstrationen" 1989 so viele waren, dass die Stimme des Volkes stärker war als die Gewalt des Staates. Vieles in Leipzig erinnert an diese mutige Zeit der Friedlichen Revolution.


Eines der größten Systeme aus Höfen und Passagen auf der Welt!

Was heute die kleine und kompakte Innenstadt ist, war früher die gesamte Stadt Leipzig. Es mangelte damals so sehr an Platz, dass die wenigen und sehr engen Gassen mit dem Handel überlastet waren.

Die Lösung: die Händler der Stadt verlagerten die Aktivitäten auf ihre Innenhöfe, die im Laufe der Zeit immer mehr wurden. Ein großer Teil ist heute noch erhalten, umfassend saniert und lädt zum Flanieren & Verweilen ein.


Das Alte Rathaus zwischen Marktplatz und Naschmarkt

Das alte Leipziger Rathaus ist in  vielerlei Hinsicht beachtlich. So wurde es nicht "in einem Stück" gebaut, sondern entstand nach und nach aus Einzelgebäuden. Teilweise wurde auf alten Fundamenten neu gebaut, so dass die Fassade einen Knick hat, der jedoch nicht sofort offensichtlich ist. Und keiner weiß, wann genau welche Umbauten erfolgten. Die Stadtverwaltung sitzt heute übrigens woanders: im Neuen Rathaus, das jedoch älter aussieht als sein Baujahr 1905.


Der flächenmäßig größte Kopfbahnhof in Europa

Hauptbahnhof Leipzig, Westhalle
Hauptbahnhof: fast 300 m breit & beeindruckend

Mit seiner zentralen Lage war Leipzig ideal als zentraler Umsteigepunkt im neu entstehenden Eisenbahnnetz der Industriezeit. Hier prallten jedoch Sachsen und Preußen aufeinander und jeder wollte für "seine" Bahn nicht weniger vom Bahnhof, als die anderen. Deshalb wurde alles doppelt angelegt: insbesondere die zwei identischen großen Eingangshallen zur gleichen Richtung zeugen heute noch von der damaligen Konkurrenz. Das Gebäude ist dadurch jedoch auch heute noch der flächenmäßig größte Kopfbahnhof in Europa.


Details, Details, Details ...

Hauszeichen in Leipzig "Blauer Hecht"
Hauszeichen "Blauer Hecht"

Neben den vielen offensichtlichen Top-Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss, gibt es in Leipzig auch vieles "Verstecktes". Eigentlich versteckt es sich gar nicht, bleibt aber oftmals doch unentdeckt - so wie die vielen noch erhaltenen Hauszeichen an den Gebäuden. Denn vor langer Zeit gab es noch keine Straßennamen und Hausnummern, die Post wurde anhand der Hauszeichen adressiert - und der Postbote konnte es genau zuordnen.



Sehenswürdigkeiten außerhalb der Innenstadt und im Umland

Auch außerhalb der Innenstadt bietet Leipzig zahlreiche Sehenswürdigkeiten! Dabei habt ihr vielfältige Möglichkeiten, sie zu erreichen. Auf das Auto könnt ihr dabei meist verzichten, denn Leipzig hat einen sehr gut ausgebauten ÖPNV.

 

Eine besonders erlebnisreiche Möglichkeit: Sightseeing bei einer Stadtrundfahrt durch Leipzig auf dem Segway! Mit unseren Erlebnissen haben wir neue Maßstäbe gesetzt - deshalb sind wir nicht ohne Grund von den bereits begeisterten Kunden bestbewertet! Mit dem Segway in Leipzig kommen wir zum Beispiel (je nach Tour) an den folgenden Highlights entlang.

Zoo Leipzig - einer der schönsten Tiergärten der Welt!

Giraffen auf der Afrika-Savanne im Zoo Leipzig
Giraffen auf der Afrika-Savanne im Zoo Leipzig

Der Leipziger Zoo zählt nicht nur für uns zu den schönsten der Welt. Ein umfassender Umbau zum "Zoo der Zukunft" zeigt die Tiere in naturnahen Anlagen - zum Beispiel auch in der größten Tropenhalle Europas, dem Gondwanaland. Das Bild zeigt übrigens einen Blick von "draußen", denn vom Zooschaufenster im Rosental hat man einen kostenfreien Blick auf die Afrika-Savanne mit Zebras, Antilopen, Giraffen und mehr.


Das Völkerschlachtdenkmal

Im Oktober 1813 tobte vor den Toren der Stadt Leipzig die entscheidende Schlacht der napoleonischen Befreiungskriege mit unfassbar vielen Soldaten - die weltweit größte Schlacht vor dem 1. Weltkrieg.

Trotz dessen das Gemetzel nur wenige Tage andauerte, war die Anzahl der Gefallenen enorm. Zum 100. Jahrestag wurde deshalb zur Erinnerung und Mahnung am 18. Oktober 1913 das Völkerschlachtdenkmal eröffnet - eines der höchsten Denkmäler in Europa und heute eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Leipzig!


Der Bayerische Bahnhof - ältestes noch erhaltenes Kopfbahnhofgebäude der Welt!

Vor dem Bau des heutigen Hauptbahnhofes gab es an dessen Stelle drei einzelne Bahnhöfe. Deren Gleise führten jedoch alle nördlich von der Stadt weg. Da mit der damaligen Reisegeschwindigkeit in Richtung Süden eine Umfahrung der Stadt vermieden werden sollte und die Bahngesellschaften sowieso alle ihr eigenes Ding gemacht haben, wurde der Bahnhof für die Züge Richtung Bayern 1842 südlich der Innenstadt gebaut. Heute halten dort Züge nur noch unterirdisch - mit Anschluss zum Hauptbahnhof.


Der Karl-Heine-Kanal - mehr als nur Wasser

Als Karl Heine mit der beginnenden Industrialisierung im Dorf Plagwitz nahe Leipzig viele Firmen ansiedeln wollte, hatte er Grundstücke gekauft und für deren Entwässerung einen Kanal anlegen lassen, der später auch für die Binnenschifffahrt genutzt werden sollte. Er wurde nie vollendet, da zwischenzeitlich die Eisenbahn das beliebtere Mittel für den Gütertransport wurde. Heute ist es ein malerischer Ort zum Flanieren und Entspannen - nicht nur auf dem Wasser, sondern auch auf dem Fuß-/Radweg daneben.


Neuseenland und noch mehr Gewässer

Die Leipziger Region war geprägt von vielen Braunkohletagebauten. Die Restlöcher wurden und werden nach und nach zu Seen geflutet, so dass das "Leipziger Neuseenland" entsteht - um mit Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler, Werbeliner oder Schladitzer See nur ein paar zu nennen. Aber auch in der Stadt selbst gibt es viele Gewässer, oftmals sogar nur wenige Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt.


Der Fockeberg ist Naturschutzgebiet und bietet eine fantastische Aussicht

Blick vom Fockeberg auf die Innenstadt Leipzig
Ausblick über die Innenstadt vom Fockeberg

Der Name "Fockeberg" ist lediglich umgangssprachlich, mit der offiziellen Bezeichnung "Trümmerkippe Bauernwiesen" wird jedoch kaum jemand etwas anfangen können - dabei beschreibt sie jedoch die Grundlage für diese ca. 40 Meter hohe Erhebung, von der aus sich eine fantastische Aussicht über die Stadt und die Region bietet. Denn unter der heutigen Grünanlage wurde nach dem 2. Weltkrieg Schutt zusammengetragen, von dem es in der stark zerstörten Stadt leider reichlich gab.


Der Leipziger Auwald: einer der größten in Mitteleuropa und mitten in der Stadt!

Leipzig ist eine der grünsten Städte in ganz Europa - das macht sie auch so besonders. So führt zum Beispiel einer der größten Auwälder Europas von Nord nach Süd quer durch das Stadtgebiet. Im zentrumsnahen Bereich wurde dieser Grünstreifen, der übrigens meist 2 bis 5 km breit ist, in Parks umgewandelt. Damit bieten sich viele Möglichkeiten der Naherholung nur wenige Minuten zu Fuß von der Innenstadt - mit grünen Wegen, die auch bis weit aus der Stadt hinaus führen.


Die (Baumwoll-)Spinnerei in Plagwitz - einem Stadtteil im Wandel

Historische Leuchtreklame zeigt die Richtung
Historische Leuchtreklame zeigt die Richtung

Das Dorf Plagwitz wurde später ein Stadtteil von Leipzig und war einer der bedeutendsten Industriestandorte der gesamten DDR. Industrie sucht man dort heute vergeblich, dennoch lohnt sich ein Besuch dieses Stadtteils. Denn in der historischen Architektur sind heute Wohnungen, Händler, Restaurants, Cafés und mehr. So zum Beispiel auch das Gelände der damals größten Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas, das heute unter dem Namen "Spinnerei" von Künstlern und StartUps genutzt wird.



Noch mehr Leipzig-Sehenswürdigkeiten findest du bei unserer virtuellen Stadtführung. Als wir im Jahr 2020 coronabedingt keine Gäste empfangen durften, haben wir in der Zeit des Lockdowns viele Details der Stadt vorgestellt - schau es Dir gern an!